Einladung zur Abteilungsversammlung Schwimmen 2026

Termin:
Beginn:
Ort:
Samstag, 28. Februar 2026
09.30 Uhr
Vereinsbad, Jugendraum

Am Samstag, 28. Februar 2026 um 09.30 Uhr findet die Abteilungsversammlung Schwimmen im Vereinsbad, Jugendraum statt. Alle Mitglieder der Abteilung Schwimmen sind recht herzlich eingeladen. Für leibliches Wohl wird gesorgt. Wir hoffen auf rege Teilnahme!

Folgende Tagesordnung wird der Versammlung vorgeschlagen:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls der Abteilungsversammlung vom 22. März 2025
  3. Bericht des Abteilungsleiters und des Abteilungsrates
  4. Aussprache zu TOP 3)
  5. Entlastung der Abteilungsleitung
  6. Wahl eines Versammlungsleiters
  7. Bildung einer Wahlkommission
  8. Neuwahl des Abteilungsleiters und des Abteilungsrates
  9. Anträge
  10. Ausblick auf Schwimmveranstaltungen und die Schwimmausbildung 2026
  11. Gedanken zum Etats 2026 der Schwimmabteilung-Neuanschaffungen
  12. Verschiedenes

Werner Ofer
Abteilungsleiter Schwimmen

Breitensportschwimmen im Hallenbad Höchst

Seit Ende August 2025, können wir wieder im Hallenbad Höchst, montags und freitags auf Bahn 1, von 20.00 bis 21.30 Uhr breitensportlich schwimmen. Wir bitten darum, dass das Becken nicht vor 20.00 Uhr betreten und spätestens um 21.30 Uhr verlassen wird.

Der samstägliche Breitensport in allen Becken von 16.00 bis 18.30 Uhr, ist seit dem 06. September 2025 wieder möglich. Aller Voraussicht nach, ist in den Weihnachtsferien 25/26, kann an den Montagen und Samstagen breitensportlich geschwommen werden. An allen Ferien-Freitagen ist kein Breitensport möglich.

Wir hoffen, dass von diesen Schwimmmöglichkeiten reichlich Gebrauch gemacht wird. Nach derzeitigem Stand ist das Hallenbad Höchst nur noch am Samstag, 06. Dezember 2025 wegen eines Wettkampfes geschlossen.

Für alle Fälle bitten wir unsere Mitglieder sich rechtzeitig im Hallenbad Höchst über aktuelle Einschränkungen an den Aushängen oder beim Badpersonal zu informieren.

Grundsätzlich bleibt es dabei, dass der Einlass nur mit gültigem Mitgliedsausweis möglich ist und an allen Tagen (Mo, Fr & Sa) eine vereinseigene Kontrolle am Eingang sitzt. Der Ausweis ist unaufgefordert an der Eingangskontrolle vorzuzeigen.

Allen Mitgliedern wünschen wir ein angenehmes und gesundes Schwimmerlebnis.

Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit den Einlasskontrolleurinnen und Einlasskontrolleuren und bedanken uns für eure Mitarbeit. Wer Interesse hat uns beim Hallenbadeinlassdienst, insbesondere auch an Montagen und Freitagen (19.45 bis 21.15 Uhr) zu unterstützen, melde sich beim Vorstand oder bei ! Der Einlasskontrolldienst wird als Arbeitsstunde verrechnet.

Werner Ofer
Abteilungsleiter Schwimmen

Termine der Abteilung Schwimmen

Liste der Termine für die nächsten 12 Monate.

28.02.2026 - Abteilungsversammlung Schwimmen

Abteilungsversammlung Schwimmen

Datum: 28. Februar 2026
Uhrzeit: 09.30 Uhr
Ort: Vereinsbad Jugendraum
Abteilung: Schwimmen

Schwimmstilkunde

Start

  1. Der Start zum Freistil-, Brust-, Schmetterlings- und Lagenschwimmen erfolgt durch Sprung, beim Rückenschwimmen und zur Lagenstaffel erfolgt der Start im Wasser.
  2. Zu Beginn eines Wettkampfes fordert der Schiedsrichter die Schwimmer durch mehrere kurze Pfiffe auf, sich auf den Start vorzubereiten.
  3. Nach dem langen Pfiff des Schiedsrichters begeben sich die Schwimmer
    a) zum Freistil-, Brust-, Schmetterlings- und Lagenschwimmen, unverzüglich auf den Startblock und verbleiben hier.
    b) zum Rückenschwimmen und zur Lagenstaffel unverzüglich ins Wasser. Nach einem zweiten langen Pfiff nehmen die Schwimmer unverzüglich die Startposition ein. Sie müssen sich mit dem Gesicht zur Startwand mit beiden Händen an den Startgriffen (soweit möglich) aufstellen.
    Es ist nicht erlaubt, in oder auf der Überlaufrinne zu stehen oder die Zehen über den Rand der Überlaufrinne zu beugen.
  4. Sobald die Schwimmer und Kampfrichter auf den Start vorbereitet sind, übergibt der Schiedsrichter dem Starter mit dem Zeichen des ausgestreckten Armes die weitere Startabfolge. Der Arm des Schiedsrichters muss in der ausgestreckten Position verharren, bis der Start vollzogen ist. Mit der Herunternahme des Armes während des Startvorganges zeigt der Schiedsrichter dem Starter den Abbruch des Startvorganges an.
  5. Auf das Kommando des Startes „AUF DIE PLÄTZE“ nehmen die Schwimmer sofort ihre Starthaltung ein.
    a) beim Start zum Freistil-, Brust-, Schmetterlings- und Lagenschwimmen, mit mindestens einem Fuß an der Vorderkante des Startblocks.
    b) beim Start zum Rückenschwimmen und zur Lagenstaffel im Wasser.
    Wenn alle Schwimmer die Starthaltung eingenommen haben und sich ruhig verhalten, gibt der Starter das Startsignal.
  6. Das Signal nach einem Fehlstart muss identisch mit dem Startsignal (Schuss, Hupe, Pfiff) sein; es muss mehrfach wiederholt werden. Wenn der Schiedsrichter entscheidet, dass es sich um einen Fehlstart handelt, muss er pfeifen und der Starter muss mehrfach das Startsignal wiederholen. In jedem Fall muss die Fehlerstartleine fallen gelassen werden.
  7. Der Starter oder der Schiedsrichter muss nach einem Fehlstart die Schwimmer ermahnen, nicht vor dem Signal zu starten. Beim zweiten Start ist jeder Schwimmer zu disqualifizieren, der vor dem Startsignal startet. Ertönt das Startsignal, bevor die Disqualifikation ausgesprochen ist, ist der Wettkampf fortzusetzen. Der betroffene Schwimmer ist nach Beendigung des Wettkampfes zu disqualifizieren. Erfolgt die Disqualifikation vor dem Startsignal, ist das Startsignal nicht zu geben. Die verbleibenden Schwimmer sind über die zu erwartende Bestrafung zu belehren, dann erfolgt der nächste Start.

 

Freistilschwimmen

  1. Freistil bedeutet, dass der Schwimmer in einem so bezeichneten Wettkampf jede Schwimmart schwimmen darf, mit der Ausnahme, dass in einer Lagenstaffel oder im Lagenschwimmen jede andere Schwimmart außer Brust-, Schmetterlings- oder Rückenschwimmen geschwommen werden darf.
  2. Beim Wenden bzw. beim Zielanschlag im Freistilschwimmen muss der Schwimmer die Wand mit einem beliebigen Teil seines Körpers berühren.
  3. Ein Teil des Körpers muss während des gesamten Wettkampfes die Wasseroberfläche durchbrechen. Es ist dem Schwimmer jedoch erlaubt, während der Wende völlig untergetaucht zu sein sowie nach dem Start und nach jeder Wende eine Strecke von nicht mehr als 15 m völlig untergetaucht zu schwimmen. An diesem Punkt muss der Kopf ‚ (pro Zyklus) die Wasseroberfläche durchbrochen haben. Der Schwimmer muss an der Wasseroberfläche bleiben bis zur nächsten Wende oder bis zum Ziel.

 

Rückenschwimmen

  1. Beim Startsignal und jeder Wende muss sich der Schwimmer in Rückenlage abstoßen und während des ganzen Wettkampfes auf dem Rücken schwimmen, außer bei der Wendenausführung. Die Rückenlage kann dabei eine Rollbewegung des Körpers um weniger als 90 Grad aus der Rückenlage heraus enthalten; die Haltung des Kopfes ist nicht ausschlaggebend.
  2. Ein Teil des Körpers muss während des gesamten Wettkampfes die Wasseroberfläche durchbrechen. Es ist dem ‚ Schwimmer jedoch erlaubt, während der wende völlig untergetaucht zu sein sowie nach dem Start und nach jeder Wende eine Strecke von nicht mehr als 15 m völlig untergetaucht zu schwimmen; an diesem Punkt muss der Kopf die Wasseroberfläche durchbrochen haben.
  3. Bei der Wendenausführung muss der Schwimmer die Wand mit einem beliebigen Teil seines Körpers berühren. Während der Wende dürfen die Schultern über die Senkrechte in die Brustlage gedreht werden. Worauf unverzüglich ein kontinuierlicher, einfacher oder Doppelarmzug ausgeführt werden darf, dem die eigentliche Wendenbewegung unverzüglich folgt. Der Schwimmer muss in die Rückenlage zurückgekehrt sein, wenn er die Beckenwand verlässt.
  4. Beim Zielanschlag muss sich der Schwimmer in Rückenlage befinden und die Wand mit einem beliebigen Teil seines Körpers berühren. Der Körper des Schwimmers darf untergetaucht sein.

 

Brustschwimmen

  1. Von Beginn des ersten Armzuges an nach dem Start und nach jeder Wende muss der Körper in Brustlage gehalten werden. Das Drehen in die Rückenlage ist zu keiner Zeit erlaubt. Während des ganzen Rennens muss der Bewegungszyklus aus jeweils einem Armzug und einem Beinschlag, in dieser Reihenfolge, bestehen.
  2. Alle Bewegungen der Arme müssen gleichzeitig und in der gleichen waagerechten Ebene ohne Wechselbewegung erfolgen.
  3. Die Hände müssen auf, unter oder über der Wasseroberfläche von der Brust nach vorne geführt werden. Dabei müssen die Ellenbogen stets unter Wasser sein, außer beim letzten Armzug zum Anschlag an der Wende, während der Wende und beim letzten Armzug zum Zielanschlag. Die Hände müssen an oder unter der Wasseroberfläche nach hinten gebracht werden. Dabei dürfen sie nicht weiter als bis zu der Hüfte nach hinten gebracht werden.
  4. Alle Bewegungen der Beine müssen gleichzeitig und in der gleichen waagerechten Ebene ohne Wechselbewegungen erfolgen. Beim Beinschlag müssen die Füße bei der Rückwärtsbewegung auswärts gedreht sein. Bewegungen der Beine in Form eines Wechselbeinschlages oder Delfinbeinschlages sind nicht erlaubt. Die Füße dürfen die Wasseroberfläche durchbrechen, vorausgesetzt, dass die Abwärtsbewegung nicht in der Form eines Delfinbeinschlages fortgesetzt wird.
  5. Bei der Wende und am Ziel hat der Anschlag mit beiden Händen gleichzeitig zu erfolgen und zwar an, über oder unter der Wasseroberfläche.
  6. Während eines jeden vollständigen Bewegungszyklus muss der Schwimmer mindestens einmal mit einem Teil des Kopfes die Wasseroberfläche vollständig durchbrochen haben.
  7. Nach dem Start und nach jeder Wende darf der Schwimmer, bevor er an die Wasseroberfläche zurückkehrt, einen vollständigen Bewegungszyklus unter Wasser ausführen, ohne mit dem Kopf die Wasseroberfläche durchbrochen zu haben. Dabei darf er einen einzigen Delfinbeinschlag ausführen. Der Kopf des Schwimmers muss beim zweiten Bewegungszyklus nach dem Start und Wenden die Wasseroberfläche während der Rückwärtsbewegung der Arme vollständig durchbrochen haben und dies, bevor die Hände nach innen gedreht und wieder nach vorne gebracht werden.

 

Schmetterlingsschwimmen

  1. Von Beginn des ersten Armzuges an nach dem Start und nach jeder Wende muss der Körper in Brustlage gehalten werden; die Schultern müssen parallel zur Wasseroberfläche liegen.
  2. Nach dem Start und nach jeder Wende darf der Schwimmer völlig untergetaucht einen oder mehrere Beinschläge und einen Armzug ausführen. Beinschläge unter Wasser in Seitenlage sind erlaubt. Es ist dem Schwimmer erlaubt, während der Wende völlig untergetaucht zu sein sowie nach dem Start und nach jeder Wende eine Strecke von nicht mehr als 15 m völlig untergetaucht zu schwimmen. An diesem Punkt muss der Kopf die Wasseroberfläche durchbrochen haben. Der Schwimmer muss an der Wasseroberfläche bleiben bis zur nächsten Wende oder bis zum Ziel.
  3. Beide Arme müssen nach vorn gleichzeitig über Wasser und nach hinten gleichzeitig unter Wasser bewegt werden.
  4. Alle Auf- und Abwärtsbewegungen der Beine müssen gleichzeitig ausgeführt werden. Die Beine brauchen dabei nicht auf gleicher Ebene zu sein, aber Wechselschlagbewegungen (Kraulbeinschlag) sind nicht erlaubt. Eine gleichzeitige Bewegung in der waagerechten Ebene (Brustbeinschlag) ist nicht zulässig.
  5. Bei jeder Wende und am Ziel muss der Schwimmer mit beiden Händen gleichzeitig in Brustlage anschlagen.

 

Lagenschwimmen, Lagenstaffel

  1. Beim Lagenschwimmen hat der Schwimmer die Teilstrecken in der Reihenfolge Schmetterlingsschwimmern, Rückenschwimmen, Brustschwimmen und Freistilschwimmen zurückzulegen.
  2. Beim Wechsel der Schwimmart im Lagenschwimmen ist nach den Bestimmungen der Schwimmart, die beendet wird, anzuschlagen und nach den Bestimmungen der Schwimmart, die begonnen wird, abzustoßen.
  3. In der Lagenstaffel sind die Teilstrecken in der Reihenfolge Rückenschwimmen, Brustschwimmen, Schmetterlingsschwimmen und Freistilschwimmen zurückzulegen.

 

Wichtige Mitteilungen im Überblick

Abteilungsmitteilungen: Vereinsleben :: Schwimmen :: Wasserspringen :: Tauchen :: Triathlon :: Jugend